Lectures and Seminars Vorlesungen und Seminare |
Die Hydrodynamik studiert die Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen. Ihre
Grundgleichungen basieren auf rein makroskopischen Überlegungen über
Erhaltungssätze und Symmetrien und gelten für beliebige Fluide. Aufgrund ihres
nichtlinearen Charakters beschreiben sie eine faszinierende Vielfalt von Phänomenen
und bieten seit über 150 Jahren ein aktives und interessantes Forschungsgebiet.
In der Vorlesung wird zunächst eine Einführung in die Theorie idealer und zäher
Flüssigkeiten gegeben. Diese ist Grundlage für die Behandlung einer Auswahl
von Problemen aus dem Bereich Wellen (Schall, Solitonen und Schockwellen),
Grenzschichttheorie (Anwendung: z.B. Auftrieb eines Tragflügels), sowie
Hydrodynamischer Instabilitäten (z.B. Musterbildung, Turbulenz, Selbstähnlichkeit). Inhalt: Einführung ? Kontinuumsbeschreibung, Massenerhaltung, Vortizität Ideale Flüssigkeiten ? Eulergleichung und Entropieerhaltung, Bernoulligleichung, ? Erhaltung der Zirkulation, Potentialströmung, Strömungswiderstand, ? Auftrieb Zähe Flüssigkeiten ? stark viskose Strömungen, Randschichttheorie Schall und Oberflächenwellen ? lineare Theorie, schwach nichtlineare Theorie, Korteweg-de Vries ? Gleichung, Solitonen, Schockwellen Instabilitäten und Turbulenz ? Musterbildung, Selbstähnlichkeit Hörer: Studierende der Physik nach dem Vordiplom Literatur: E. Guyon, J.-P. Hulin, L. Petit & C. D. Mitescu, Physical Hydrodynamics (Oxford 2001) |
Topics:
January 8 to February 17 2002, Strasbourg
Already in the 19th century, van der Waals established that the local particle
arrangements in dense fluids are dominated by short range steric repulsions.
They have far reaching consequences, ranging from the incompressibility of
liquids, to crystalline ordering of hard particles, and to jamming and
glassiness in disordered fluids; in biology, one speaks of crowding
in the dense cell environment. The theoretical description of these correlation
effects has proven difficult because the local packing enters crucially and
prevents simple coarse-graining.
Yet, modern liquid theory has developed approximation schemes able to handle
the strong steric constraints and has led to insights into the mentioned
phenomena. A short introduction to some of the pertinent approaches and
techniques shall be given for non-specialists. Macromolecular fluids, like
colloidal dispersions or polymer solutions and melts, shall be considered as
model systems because experiments have provided a wealth of information about
them.
List of topics:
Ornstein-Zernike approaches to dense hard sphere fluids
Density functional theory of crystallisation
Macromolecular Ornstein-Zernike approach to intermolecular packing
Mode coupling theory of structural arrest (glass transition)
Dynamic mean field spin glass models
Update, February 2010