Drucken: was sollte ich wissen?

Software Technical Reference für klexi

Die häufigsten Fragen zum Drucken in Mittelerde

Was für Drucker stehen zur Verfügung?

  1. klexi ein Schwarzweiß-Laserdrucker HP LaserJet P3005dn mit bis zu 1200 dpi Auflösung.
  2. feanor ein Farblaser-Drucker HP Color Laserjet CP3525dn mit bis zu 3600 dpi Auflösung.
  3. schatzi ein Schwarzweiß-Laserdrucker HP LaserJet P3010dn mit bis zu 1200 dpi Auflösung.
  4. CanonPrinter_Studenten in Farbe oder schwarzweiß, abholbar an jedem
    der Canon-Kopierer an der Uni.

Außer schatzi (Raum P734) stehen alle im Raum P745 und sind so eingestellt, dass sie standardmäßig doppelseitig drucken. Alle Rechner des PC-Pools können die Drucker benutzen.

Die Canon-Kopierer bieten sich für farbige Ausdrucke, Folien, DIN A5 und DIN A3 an. Sie können außerdem automatisch lochen und heften. Zu beachten ist allerdings, dass das auf den Canon-Kopieren schwarzweiße Ausdrucke teurer sind als z.B. auf klexi.
Das Drucken auf CanonPrinter_Studenten läuft genauso ab, wie auch in der Uni-Bibliothek:
Man wählt, in dem Programm in dem man drucken möchte, den Drucker CanonPrinter_Studenten aus. Sobald man den Druckjob abgeschickt hat öffnet sich nach kurzer Zeit ein Fenster in dem man die Uni-E-Mail-Adresse (oder Gastkartennummer) eingeben kann. Nach Bestätigen kann der Druckjob an irgendeinem der Kopierer an der Uni (z.B. im Flur auf P6) abgeholt werden.
Sonderoptionen wie duplex, heften und lochen können beim Abholen des Druckjobs auch am Kopierer gewählt werden.
Weitere Infomationen zu den Kopierern gibt es auf der Seite des Canon-Druckservices (Zugriff nur innerhalb des Uni-Netzes).

Was kostet das Drucken?

Auch die Drucker in "Mittelerde" und "PhyMa" drucken nicht umsonst, deshalb gilt zur Zeit folgende Regelung:

Die Anzahl der Seiten von "PhyMa" und "Mittelerde" werden vor der endgültigen Abrechnung zusammengezählt.
Über die Anzahl der in "Mittelerde" gedruckten Seiten informiert einmal im Monat eine E-Mail. Zusätzlich wird spätestens einmal am Tag (morgens gegen 3:00 Uhr) die Zahl der in "Mittelerde" gedruckten Seiten ermittelt. Diese kann man sich mit dem Befehl gedruckte_seiten anzeigen lassen.

Was für Medien können die Drucker bedrucken?

Der Drucker darf nur mit unbedrucktem Papier gefüttert werden, da in der Vergangenheit

Für die Erstellung von Folien unbedingt darauf achten, dass nur spezielle Folien für Laserdrucker verwendet werden. Die Folien können z.B. in das manuelle Einzugsfach von feanor gelegt werden, welches in den Druckeinstellungen entsprechend ausgewählt werden kann.

Wie behebt man einen Papierstau?

Wo gibt es Papier für die Drucker?

Papier wird regelmäßg von den Sysadmins nachgefüllt.
Sollte trotzdem einmal das Papier ausgehen, bitte eine kurze Mail an support@physik.uni-konstanz.de schicken und übergangsweise Papier aus einem anderen Drucker verwenden.

Wo gibt es Toner für die Drucker?

Der Toner wird von den Sysadmins gewechselt. Wir sollten nur wissen wann. Daher einfach eine E-Mail an support@physik.uni-konstanz.de schreiben, wenn der Drucker nicht mehr ordentlich druckt.

Kommandos zum Drucken

Wer weitere Informationen zu den hier genannten Kommandos benötigt, kann in den entsprechenden "Man-Pages" (man <KOMMANDO>) nachlesen.

KPrinter

KPrinter ist ein kleines graphisches Programm, das wie früher gtklp zur Standarddruckereinstellung benutzt werden kann.
Man ruft ihn auf der Konsole oder im Menü Befehl ausführen mit dem Kommando kprinter auf.
Die wichtigsten Konfigurationen kann man unter Einstellungen machen.

Falls immernoch Probleme auftauchen, bitte eine E-Mail an support@physik.uni-konstanz.de schreiben.

Wie breche ich den Druck ab?

Probleme beim Drucken?

Sollten Querkant-Seiten hochkant gedruckt werden, oder der Drucker blinken anstatt zu Drucken (manuelle Zufuhr), dann ist vermutlich in den Druckeinstellungen etwas verstellt. Um die eigenen Einstellungen zurückzusetzen führe man folgendes in der Konsole aus: rm -f ~/.cups/lpoptions.
Die Druckeinstellungen von Firefox und Thunderbird setzt man mit folgendem Kommando zurück: sed -i '/^user_pref[(]\"print\./d' ~/.mozilla/firefox/*/prefs.js ~/.thunderbird/*/prefs.js

Es kann auch zielführend sein bei Option Als Bild drucken ein bzw. auszuschalten.
Auf keinen Fall sollten PDFs mit dem Firefox-internen PDF-Reader gedruckt werden; dabei kommt es häufig zu Fehldrucken. Ladet die PDF stattdessen herunter und öffnet sie mit Okular (oder einem anderen PDF-Viewer).

Wenn trotzdem Probleme auftauchen, nicht zögern eine Mail an support@physik.uni-konstanz.de zu schreiben.